Kaminofen mit Ethanol
Besonders beliebt sind auch unsere Biokamine, die ähnlich zu traditionellen Holzöfen sind. Suchen Sie einen klassischen Ofen, möchten aber eine eher ökologische Alternative? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Lange Zeit wurde schon darüber diskutiert, ob Kaminöfen noch legal sein sollten. Öfen, die vor 2003 produziert wurden, sind bereits verboten. Wir können aber gut verstehen, dass Sie nicht auf das traditionelle Aussehen Ihres Ofens verzichten wollen. Zum Glück haben wir die ideale Lösung für Sie!
Unsere Bioethanol Kaminöfen sind nicht nur einfach zu bedienen, sondern brauchen auch keinen Schornstein und sind besonders umweltfreundlich. Sofort nach Erhalt kann der Ofen in Betrieb genommen werden. Dieser Ofen wird Ihr Zuhause definitiv erhellen. Alles was Sie für den Betrieb brauchen ist Bioethanol.
Unsere Kaminöfen sind in der Regel freistehend. Klingt gut? Hier können Sie unsere gesamte Auswahl unserer freistehenden Kaminen finden.
Unsere Ethanol Öfen
Biokamin verwechselnd ähnlich zu einem Holzofen
Diese Biokamine sehen den traditionellen Öfen zum verwechseln ähnlich. Viele vermissen die Gemütlichkeit eines Kamins und sind daher nicht 100% mit Ihrer Fußbodenheizung oder einem Heizkörper zufrieden. Nichtsdestotrotz sind diese die perfekte Ergänzung für den Biokamin, denn ein Bioethanolkamin kann nicht als primäre Wärmequelle genutzt werden. Ein solcher Kamin ist also die perfekte Ergänzung zu anderen Heizmethoden und schafft Ihnen eine schöne Gemütlichkeit.
Wir können diese Art von Ethanolkamin für diejenigen empfehlen, die eine schnell zündende Flamme in Ihrem Wohnbereich haben möchten. Viele unserer Kunden vermissen Ihren alten Holzkamin und die damit verbundene Atmosphäre. Die einfache Bedienung und die Authentizität unserer Bioethanol Öfen lässt viele dieser Kunden begeistern.
Sie haben auch die Möglichkeit diese Ethanolkamine mit einem dekorativen Schornstein zu ergänzen. Dieser gilt allerdings nur als Dekoeffekt und hat keinen praktischen Nutzen. Die Installation ist jedoch sehr einfach. Wir bieten diese Schornsteine auch in unserem Shop an; Sie können sich aber auch für die Nutzung eines alten, vorhandenen Schornstein entscheiden.
Keine Installation erforderlich!
Ein solcher Holzofen Imitat bringt Ihnen viele Vorteile. Zum einen behalten Sie das schöne, traditionelle Aussehen eines Holzofens und sich jedoch gleichzeitig davon befreit Brennholz zu hacken und den Kamin zu reinigen.
Unsere Bioethanol Öfen werden vollständig montiert zu Ihnen nach Hause geliefert. Sie müssen dann nur noch Ihren neuen Ofen aus dem schützenden Verpackungsmaterial befreien. Danach nur noch in die Halterung einsetzen und sofort genießen.
Sicherheit unserer Produkte
Verwendung eines Ethanol Kaminofen
Sicherheitsprüfung durch den TÜV
Langlebigkeit eines Schwedenofens
Ein Schwedenofen ist aus sehr langlebigem Material gefertigt, wie zum Beispiel Edelstahl oder Gusseisen. Daher müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass der Ofen schnell ausgetauscht werden muss. Mit der richtigen Pflege können Sie viele Jahre lang Freude an Ihrem Schwedenofen haben. Um die Lebensdauer Ihres Ofens zu verlängern, empfiehlt es sich, ihn regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um Staub und eventuelle Spuren von Feuer oder Bioethanol zu entfernen. Da der Kaminofen komplett geschlossen ist, entsteht im Inneren des Kamins auch weniger Staub.
In der Regel ist ein Schwedenofen ein langlebiges Produkt, das viele Jahre lang genutzt werden kann. Bei regelmäßiger Pflege kann er sogar ein Leben lang halten. Einzig die Keramikwatte im Inneren des Brenners kann nach vielen Jahren des Gebrauchs vorteilhaft ersetzt werden. Ein großer Vorteil eines Ethanol-Kaminofens ist, dass er nahezu sauber ist, da er weder Asche noch Rauch erzeugt.
Authentisches Aussehen unserer Öfen
Wie verwende ich meinen Ethanol Ofen?
Ihr Biokamin ist nach Lieferung sofort einsetzbar und kann nach der ersten Befüllung angezündet werden. Die Befüllung kann auf verschiedener Art durchgeführt werden. Ob mit Trichter, Pumpe oder direkt aus der Bioethanolflasche in den Brenner. Das ist ganz Ihnen überlassen.
Bei Verwendung eines Trichters kann dies oft durchgeführt werden ganz ohne den Brennstoffbehälter aus dem Kamin zu entfernen. Der Trichter wird in die Öffnung des Feuerraums und das Bioethanol aus der Flasche eingeführt. Wichtig hierfür ist, dass Ihr Bioethanol 96,6% Alkohol enthält. Der maximale Füllstand wird für alle unserer Brennkammern angezeigt. Ist die Maximalanzeige erreicht sollte kein Ethanol mehr eingefüllt werden.
Befülllen Sie Ihren Kamin mit einer Pumpe erfolgt es in der Regel auf einer ähnlichen Weise. Stecken Sie einfach das Ende der Pumpe in den Brenner, während das Ethanol an das andere Ende geschlossen wird. Bitte achten Sie auch hier darauf, dass Sie Ihren Brenner nicht überfüllen.
Lang erfahrene Biokaminbesitzer können Ihr Bioethanol direkt in den Behälter gießen. Wir würden Ihnen jedoch empfehlen die Brennkammer auf einen Tisch oder in Ihre Spühle zu stellen, um ein sicheres anzünden zu garantieren. Falls mal was daneben gehen sollte, müssen Sie das verschüttete Ethanol vor dem Anzünden entfernen.
Verglaste Ethanol-Kaminofenmodelle
Die Herstellung von Ethanol-Kaminöfen mit vollständiger Glasabdeckung kann jedoch problematisch sein, da sie eine kontinuierliche Luftzufuhr benötigen, um das Feuer am Laufen zu halten. Wenn das Feuer in einem Bioethanol-Kamin gelöscht werden soll, muss die Zufuhr von Luft zum Brenner und zum Bioethanol im Brenner unterbrochen werden. Dadurch wird das Feuer erstickt, da keine Luft mehr zur Verfügung steht, um es zu erhalten.
Um dennoch Holzkamin-ähnliche Ethanol-Kaminöfen mit vollständiger Glasabdeckung herzustellen, wird ein intelligentes Belüftungssystem verwendet. Dieses System befindet sich im Kamin und zieht frische Luft von unten an, während heiße Luft durch kleine Belüftungsöffnungen am oberen Ende des Kamins ausgestoßen wird. Auf diese Weise wird eine schöne brennende Flamme erzeugt, während gleichzeitig die erzeugte Wärme genossen werden kann.
Spezieller Brenner für Ethanol Kaminofen
Wie bereits erwähnt, nutzt ein Ethanol Kaminofen Bioethanol als Brennstoff und ist daher mit einem speziellen Brenner ausgestattet. Der Brenner besteht in der Regel aus langlebigem Edelstahl und seine Größe variiert je nach Größe des Kamins. Die meisten Schwedenöfen sind mit einem manuellen Brenner ausgestattet, der ein Fassungsvermögen von etwa 1,5 Litern hat. Es ist wichtig, den Brenner regelmäßig zu pflegen und keine scharfen Reinigungsmittel zu verwenden. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, verschüttetes Bioethanol gründlich zu entfernen, um zu vermeiden, dass die Flamme zu wild wird oder der Brenner verfärbt wird.
Bei manuellen Brennern muss das Bioethanol mit einem Feuerzeug angezündet und das Feuer gelöscht werden, indem die Luftzufuhr mit einem Löschwerkzeug geschlossen wird. Es gibt jedoch auch Ethanol Kaminöfen mit automatischen Brennern, die per Fernbedienung gesteuert werden können.